Alle Jugendfeuerwehren führen den bundeseinheitlichen Wettbewerb auf der Grundlage der Wettbewerbsordnung der Deutschen Jugendfeuerwehr durch. Er fördert den feuerwehrtechnischen Anteil in der Jugendfeuerwehr.
Der Wettbewerb besteht aus dem
- A-Teil (Löschangriff) und dem
- B-Teil (400-m-Hindernislauf)
Der A-Teil wird mit Wasserentnahmestelle "Unterflurhydrant" oder "Offenes Gewässer" als Trockenübung durchgeführt. Die Wasserentnahmestelle wird alle 2 Jahre im Jahr vor dem Bundesentscheid gewechselt. Sie wird jährlich im "Lauffeuer" (Ausgabe Januar) veröffentlicht.
Eine Wettbewerbsgruppe besteht aus 9 Personen plus 1 Ersatzperson.
A-Teil: Es werden drei Rohre im Außenangriff vorgenommen. Die drei Rohre müssen über und durch verschiedene Hindernisse vorgenommen werden.
B-Teil: Der Hindernislauf erfordert das Durchlaufen einer Strecke von 400 m durch alle neun Angehörigen der Gruppe in festgelegten Teilstrecken.